Es sind noch Plätze frei!

 

Kunstatelier für Jugendliche ab 14 Jahren

            Die Jugendkunstschule Bad Saulgau e.V.

                          … ein kreativer Ort, an dem Darüberhinausdenken selbstverständlich ist.

Kunst erfahren – Fähigkeiten entdecken – Persönlichkeit entfalten – Begabungen fördern

 

Unsere Jahresklassen sind auf Dauer und Kontinuität angelegt. Hier erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wie sich mit elementarsten Dingen, mit Bewegung, Sprache, Farbe, Neugier, Experimentieren und Denken die Welt um sie herum verändert und gestaltbar gemacht wird.

 

 

Kreative Angebote für Kinder und Jugendliche im Schuljahr 2023 / 24

 

Atelier für ganz kleine Künstler – mit Begleitperson (ab 2 – 3 Jahre, vormittags)

Spielend werden die ersten Farbspuren mit Händen, Füssen und Pinsel auf grosses Papier gebracht, das Farbmaterial und andere Materialien entdeckt und erlebt. Dabei werden alle Sinne mit viel Spass angeregt und bewegt.

Nach der Begrüssungsrunde dürfen die kleinen Künstler frei an der Staffelei malen. Anschliessend gibt es ein Angebot im Theater- oder Tanzraum, bei dem Musik und Bewegung im Vordergrund stehen. Im dritten Teil erwartet die Kinder eine eher gelenkte Aufgabe, bei der gemalt, geklebt, geschnitten, gerissen oder auch mal gekleistert wird. Auch Instrumente und verschiedenste Requisiten kommen auf kindgerechte Art und Weise immer wieder zum Einsatz.

 

Elementarklassen (ab 3 – 12 Jahre)

In diesen Klassen wird eine ganzheitliche musische Erziehung angeboten. Wir malen und gestalten, mal klein mal gross, mit den unterschiedlichsten Materialien. Wir musizieren und tanzen mit verschiedenen Requisiten (Zeitungen, Hüte, etc.). Wir erfinden Geschichten und machen daraus kleine Theaterstücke.

Ohne eine frühzeitige Spezialisierung werden Wahrnehmung, Körpergefühl, Konzentration, Ausdauer, Kreativität, Begriffsbildung, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und soziales Lernen gefördert.

 

Kunstatelier für Jugendliche  (ab 10 – 14 und 14 – 20 Jahre)

Malen, zeichnen, kleben, kneten, kratzen, ganz wild und gross, ganz fein und klein. Schnelle Bilder und Bilder, die ein ganzes Jahr brauchen. Sich ausprobieren, aber auch Techniken lernen, Zeichnen lernen, und sehen, wie Farbe funktioniert. Genaues Hinsehen und sich vertiefen oder verrückte Ideen sichtbar machen. Das Feld ist gross und die Ideen sind unendlich… und (fast) alles ist erlaubt.

 

Baukunst  (6 – 8 und 10 – 14 Jahre)

Die Schaffung fantasievoller Kunstwerke, in denen eigene Ideen zum Ausdruck gebracht werden, kann in ganz unterschiedlichen Bereichen passieren. In der Malerei mit Pinsel und Rolle entstehen in verschiedenen Techniken im Spiel mit Farben, Flächen und Formen grosse und kleine Bilder, abstrakt oder gegenständlich. Beim Zeichnen mit Bleistift, Buntstift und Faserstift widmen sich die Kinder dem figürlichen und gegenständlichen Zeichnen und dem freihändigen Skizzieren. Mit dem Bauen von Häusern, Räumen, Gärten, Möbeln im kreativen Modellbau beschäftigen sich die Kinder mit ihrer gebauten Umwelt, der Architektur. Materialien wie Karton, Papier, Holz, Ton und Recyclingstoffe kommen zum Einsatz. Das räumliche Vorstellungsvermögen und das Gefühl für Proportionen werden spielerisch erweitert und das Interesse, die Bauwerke, in denen wir leben, baukünstlerisch zu gestalten, wird geweckt.

 

Handlettering x Aquarell (ab Klasse 4)   

Zwei aktuelle Trends, die besonders in Kombination miteinander beeindruckende Kunstwerke entstehen lassen! Alle zwei Wochen trifft sich die Gruppe, um nach Herzenslust zu lettern und kreativ zu sein – gerne passend zur Jahreszeit. Handlettering, Faux Calligraphy, Brushlettering – alles ist möglich und die erfahrene Handlettering-Künstlerin Silvia Unmuth zeigt zudem eine leicht zu erlernende Aquarell-Technik, mit der in Verbindung mit Handlettering wunderschöne Kunstwerke entstehen. Von Blüten über Früchte oder Tiere ist alles möglich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

TheaterKlasse (ab Klasse 5)

Du wolltest schon immer mal auf einer richtigen Theaterbühne stehen, mit Vorhang und Scheinwerferlicht? Dann bist du hier richtig! Wir improvisieren, schlüpfen in verschiedene Rollen, haben Spass am Theaterspielen und studieren ein Stück ein – je nach Zusammensetzung der Gruppe ein eigenes oder ein bereits geschriebenes. Bühne frei!

 

Improvisationstanz (4 – 6 Jahre)

Improvisation braucht Mut und Raum zum Probieren. Anregungen für Improvisation werden aus verschiedenen Tanz- und Musikstilen angeboten und in der Gruppe zu ganz individuellen Choreographien aneinandergereiht und entwickelt. Improvisation stärkt den eigenen Ausdruck und das Selbstvertrauen; gibt Freiraum für die persönliche Entwicklung. Manchmal verleihen Fantasien, Bilder und Requisiten, den Zugang zum eigenen Stil zu erleichtern. (45 Minuten/Woche)

 

Tanzwerkstatt (Klasse 1 – 4)

Das Kennenlernen verschiedener Tanzstile mit Elementen aus Ballett über Jazz- bis Yogadance ermöglichen den eigenen Tanz- und Bewegungsstil zu entwickeln. Eigene und gelernte Choreographien werden hierdurch erprobt und in der Gruppe weiterentwickelt. Anreicherungen mit passenden Requisiten, Materialien und Objekten sind nicht ausgeschlossen – im Gegenteil! (45 Minuten/Woche)

 

HipHop / Streetdance (ab Klasse 5)
HipHop bedeutet coole Musik, kreative Choreografien und selbsterfundene Moves. Ziel ist die Entwicklung des eigenen Stils, Förderung der Ausdrucksfähigkeit sowie ein natürliches und selbstbewusstes Auftreten. Durch Freude an der Bewegung nehmen wir unseren Körper bewusst wahr. Wir tanzen zu aktuellen Charts, aber auch zu absoluten Klassikern der HipHop- und Streetdance-Szene. (60 Minuten/Woche)

 

Online-Workshop: Manga und Anime (freitags, ab 12 Jahren)

In diesem Kurs erlernt ihr die Grundlagen zum Zeichnen von Manga- und Anime-Figuren. Jedes Motiv wird in einfache Grundformen zerlegt und in einer Schritt-für-Schritt-Illustration zu einer Darstellung von Emotionen, Bewegung und Kleidung geführt. Dabei werden euch hilfreiche Tricks und Methoden des Kolorierens gezeigt.
Dieser 8-teilige Kurs findet in Kooperation mit der Jugendkunstschule Oberes Nagoldtal als Online-Workshop über Zoom statt.

 

 

Natürlich Kunst! – Kreativität ist die Kraft der Veränderung

Um sich den Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft und unser Planet stehen, zu stellen, brauchen wir Menschen, die etwas anpacken, die die Welt gestalten, die kreative Lösungen suchen und im ganz positiven Sinne verrückte Ideen haben.
Das Junge KUNSTHAUS ist mit seinem spartenübergreifenden Konzept ein bunter, bewegter, kreativer, fröhlicher und inspirierender Ort, an dem all dies möglich und selbstverständlich ist.

 

 

Kreative Angebote für Erwachsene im Schuljahr 2023 / 24

 

Kunstatelier am Abend

Hier kann frei mit Farbe und Form umgegangen werden. Für alle, die sich praktische und theoretische Grundlagen der Prinzipien für Farbgebung, Figuration, Bildaufbau und Komposition erwerben und ihre Fertigkeiten weiter ausbauen wollen und Unterstützung in der eigenen Bildsprache wünschen. Auch für Anfänger geeignet.

 

Kunstatelier für Erwachsene am Vormittag

Zeichnen, malen, nach der Natur und aus der Phantasie. Verschiedene Techniken ausprobieren, von Druckgraphik bis plastisches Arbeiten – tauchen Sie einen Vormittag in der Woche in eine entspannte, kreative Atmosphäre ein!

 

Zeichnen

Dieser Kurs bietet dem Anfänger eine umfassende Einführung in das Material und die Techniken. Der fortgeschrittene Zeichner findet hier viele hilfreiche Tipps und Anregungen. Detaillierte und leicht nachvollziehbare Zeichenübungen führen Sie Schritt für Schritt vom ersten Bleistiftstrich zur vollendeten Zeichnung.

Die hier gewonnenen Fertigkeiten und Kenntnisse dienen als Grundlage, sich in diesem Workshop auch in der Malerei zu üben. So findet automatisch ein spielerischer Übergang vom Zeichnen zum Malen statt.

 

Handlettering x Aquarell

Zwei aktuelle Trends, die besonders in Kombination miteinander beeindruckende Kunstwerke entstehen lassen! In diesem Kurs kannst du nach Herzenslust lettern und kreativ sein – gerne passend zur Jahreszeit. Handlettering, Faux Calligraphy, Brushlettering – alles ist möglich und die erfahrene Handlettering-Künstlerin Silvia Unmuth zeigt zudem eine leicht zu erlernende Aquarell-Technik, mit der in Verbindung mit Handlettering wunderschöne Kunstwerke auf den unterschiedlichsten Materialien entstehen. Von Blüten über Früchte oder Tiere ist alles möglich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Cross Over

Lust auf ein kreatives Abenteuer?
Ein Kurs, der darauf ausgerichtet ist, die Lust am Gestalten jedes Einzelnen zu fördern. Man entdeckt spielerisch seine eigene individuelle Ausdrucksform. Umfangreiche Einblicke in diverse Techniken und Malverfahren wie Acryl, Tusche, Ölkreide und Stifte, sowie cut outs und Collage. Auf Papier, mit Papier.

Das lustvolle Experimentieren steht im Vordergrund. Ganz nebenbei erlernt man zeichentechnische Grundlagen und die „Kunst des Sehens“. Sehr spannend ist dann die Vermischung aller Techniken.
Einzige Voraussetzungen: Freude an Farben, Formen und dem Gestaltungsprozess. Bist du dabei?

Termine (samstags): 23.9. | 28.10. | 25.11. | 27.1. | 24.2. | 23.3. | 27.4.

 

Druckwerkstatt

Es gibt viele verschiedene und sehr spannende Möglichkeiten des Druckens. Eine jede hat ihren eigenen Reiz und lässt unterschiedliche Bildformen zu, die wir weiterverarbeiten, ergänzen, übermalen oder zu grösseren Bildcollagen zusammenführen können.
Wir wollen verschiedene Drucktechniken kennenlernen und mit neugieriger Experimentierfreude die Grenzen des Machbaren ausloten und unserer Fantasie immer neue Spielräume eröffnen.

Vom ganz simplen Stempeldruck über den Prägedruck zur Monotypie, vom Ecodruck über den Linolschnitt hin zur einfachen Kaltnadel-Radierung entwickeln und untersuchen wir gemeinsam den Prozess der Vervielfältigung.
Für die Kunst des Druckens sind keinerlei Voraussetzungen oder Grundkenntnisse nötig. Das Erlebnis steht vor dem Ergebnis. Spass und Freude am gemeinsamen Arbeiten sind dabei garantiert!

Termine (samstags): 30.9. | 21.10. | 18.11. | 9.12.

 

Workshop: Tonkunst im Zigarrenkistle

Wir erstellen kleinere Objekte aus Ton und setzten sie in Zigarrenkistchen oder sonstige kleine Holzkistchen. Es sind keine Voraussetzungen nötig, außer dem Spass und der Freude mit Ton zu experimentieren. Bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf.

Termin: Samstag, 14. Oktober, 10-13 Uhr

 

Theater

Diese Gruppe hat im Juni 2023 mit einer Leseprobe des Theaterstücks „Zum Teufel mit den Geistern“ von Horst Helfrich begonnen. Ob dieses tatsächlich das neue Stück wird, stellt sich heraus, wenn die Gruppe sich im Herbst trifft und zunächst einmal viel improvisieren wird. Vorhang auf!

Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich am Nachmittag/Abend statt.

Anmeldung, Zeiten und weitere Infos telefonisch oder per Mail.

Bitte eine Telefonnummer angeben!

 

 

Workshops, Exkursionen und Ferienangebote

Aktuelle Angebote und Veranstaltungen werden in Stadtjournal, Zeitung, am Jungen KUNSTHAUS und online ausgeschrieben.

Dozenten/-innen gesucht!

Sie haben eine pädagogisch künstlerische Ausbildung oder sind Künstler/-in, Tänzer/-in, Schauspieler/-in, Theaterpädagoge/-in und wollen bei uns als Dozent/-in mitgestalten, weil kleine und grosse Künstler/-innen unser Leben ein Stück weit bunter machen? Wir suchen Künstler/-innen oder Kunstpädagogen/-innen mit handwerklicher Begabung und Tänzer/-innen und Theatermenschen mit Engagement  – und mit Lust, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten – für unser Team!